Der Weg zum Erfolg

DATALYTICS VORGEHENSMODELL

Der Einsatz eines Vorgehensmodells schafft sowohl für Sie als auch für uns Transparenz über unser Vorgehen, eine solide Informationsbasis und ermöglicht somit, fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Ein Vorgehensmodell beschreibt die koordinierte, in einzelne Schritte und Tätigkeiten untergliederte Vorgehensweise, um ein Projekt erfolgreich durchzuführen. Durch diesen Leitfaden kann das Projektziel zum gewünschten Termin, innerhalb der festgelegten Qualität, im Rahmen des verfügbaren Budgets erreicht werden. Durch dessen Anwendung steigt sowohl die Übersichtlichkeit und Planbarkeit als auch die Qualität der Projektdurchführung. Dadurch können Risiken minimiert sowie Fehler früh erkannt und eliminiert werden.

Wir von Datalytics haben ein eigenes, datenzentriertes Vorgehensmodell entwickelt, welches wir an jede Ihrer Anforderungen anpassen und individualisieren.

Datalytics GmbH – Generisches Vorgehensmodell – IT-Beratung

Strategie

Zunächst führen wir eine Reifegradanalyse durch, um einen Überblick zur aktuellen Leistungsfähigkeit Ihrer Prozesse zu erhalten. Anschließend möchten wir mit Ihnen zusammen eine passende, ganzheitliche und zukunftsgerichtete Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln. Daraufhin leiten wir zentrale Use Cases ab und priorisieren diese. Um unser Vorgehen und Leistungen transparent zu machen, visualisieren wir den gesamten Weg von der aktuellen Situation bis hin zum gewünschten Ergebnis in Form einer Roadmap.

 

Konzept

Im zweiten Schritt des Vorgehensmodells nehmen wir den Ist-Zustand und Ihre Anforderungen auf. Wir entwickeln Business Cases und definieren Ziele, ermitteln Stakeholder- und Risikoanalysen und erheben einen Projektplan mit entsprechenden Priorisierungen. Zusätzlich entwickeln wir ein Proof of Concept inklusive eines initialen Modells, um die Abhängigkeiten der verschiedenen Anwendungen sowie die Funktionalität der Schnittstellen zu demonstrieren.

POC

Das Proof of Concept ist ein wichtiger Bestandteil der Projektabwicklung, weil damit das Projektkonzept bestätigt sowie Fehler erkannt und minimiert werden können. Nun wird das Modell validiert und optimiert, das Proof of Concept getestet, gesteuert und überwacht und eine detaillierte Dokumentation des POCs erstellt. Am Ende dieses Schrittes werden alle während des Projekts gewonnenen Erkenntnisse, die „Lessons learned“, festgehalten.

 

 

Skalierung

Im letzten Schritt unseres Vorgehensmodells definieren wir die Organisationsstruktur sowie die Verantwortlichkeiten innerhalb des Projekts und verankern ein Governance Modell. Wir begleiten Sie und ihre Mitarbeiter während des gesamten Changemanagements und unterstützen bei der kontinuierlichen Produktivsetzung der jeweiligen Projekte auf Ihrer Roadmap.

DASHBOARD VORGEHENSMODELL

Das 3-Phasen Modell ist ein nutzerfokussiertes Vorgehensmodell für die Umsetzung von Dashboard-Projekte.

Die visuelle Aufbereitung von Informationen ermöglicht es uns Menschen, riesige Datenmengen wahrzunehmen, diese zu verarbeiten und Erkenntnisse daraus abzuleiten. Dashboards können daher ein zentrales Element in vielen Fachbereichen sein, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Erstellung von Dashboards und somit die Umsetzung von Dashboard-Projekten ist aber alles andere als einfach, denn ein Dashboard ist nur dann nützlich, wenn

  • es die für den Anwender und den Anwendungsfall relevante Daten enthält.
  • die Daten aktuell und im richtigen Kontext dargestellt werden.
  • der Anwender für seine tägliche Arbeit nützliche Erkenntnisse daraus ableiten kann.

Ein unüberlegtes „drauf-los“ Entwickeln reicht zur Erfüllung der links genannten Kriterien meist nicht aus, sondern führt häufig zu Dashboards, welche schon nach kurzer Zeit aufgrund fehlenden Mehrwertes nicht mehr verwendet werden. Damit uns das nicht passiert, haben wir das 3 Phasen Modell entwickelt.

3 phasen Vorgehensmodell für Business Intelligence Projekte

Konzeptionsphase

Die Konzeptionsphase besteht zunächst aus einer detaillierten Analyse des Nutzungskontexts, der Zielgruppe sowie der Nutzeranforderungen an das Dashboard. Dieser Schritt wird häufig vernachlässigt, was ein fataler Fehler ist. Nur wenn du den Nutzungskontext sowie die Anforderungen an das Dashboard verstanden hast, kannst du ein eine Lösung schaffen, welche deinem Kunden einen wirklichen Mehrwert bietet. Zur Identifikation der Anforderungen eignen sich verschiedene Methoden bspw. User-Stories oder Nutzerinterviews. Stimme zusätzlich die identifizierten Anforderungen regelmäßig mit deinem Kunden ab, sodass es zu keinen Missverständnissen kommt.

Sind die Anforderungen klar definiert gilt es, diese Anforderungen auf Datenebene zu abstra­hieren. Hierfür ist es notwendig sich einen Überblick über die vorhandene Datengrundlage zu verschaffen. Im weiteren Schritt notierst du dir pro Anforderung die hierfür notwendigen Daten. Mache dir dabei Notizen über den Datentyp (qualitativ, quantitativ) und wenn möglich, kannst du bereits hier die zur Erfüllung der Anforderung relevanten Spaltennamen einer Tabelle oder notwendige Kalkulationen vermerken

Basierend auf deinen bisher gewonnen Ergebnissen kannst du ein erstes Mockup deines Dashboards erstellen. Dieses kann in Form einer Bleistiftskizze sein oder digital erstellt werden (bspw. mit Power Mockup, Balsamiq). Hier transformierst du die Anforderungen deiner Kunden in eine visuelle Repräsentation mit Hilfe von ausgewählten Graphen und Diagrammen. Achte bei der Auswahl der visuellen Elemente darauf, dass sie für den darzustellenden Datentyp geeignet sind.

Entwicklungsphase

Das Ziel dieser Phase ist die tatsächliche Entwicklung deines Dashboards. Wichtig an dieser Stelle ist klarzustellen, wie und mit was das Dashboard entwickelt werden muss. Je nach Kunde kann es sein, dass unterschiedliche Tools aufgrund von Unternehmensrichtlinien verwendet werden müssen (bspw. Power BI, Tableau, Python,…). Für die Entwicklung deines Dashboards ist es wichtig, die Datenquellen zunächst zu erfassen und je nach Bedarf aufzubereiten. Hast du deine Daten gesäubert, gilt es sie in die benötigte Form zu bringen bzw. sie entsprechend den definierten Anforderungen zu transformieren und das Datenmodell zu erstellen. Nach Abschluss der Datentransformation, kann mit der Entwicklung der einzelnen visuellen Elemente des Dashboards begonnen werden. Deine Mockups aus der Konzeptionsphase beschleunigen die Entwicklung, da du bereits eine grobe Vorstellung davon hast, wie du die Informationen visuell darstellen kannst.

Evaluationsphase

Hier wird deine entwickelte Lösung auf Optimierungspotenziale geprüft und sichergestellt, dass das Ziel des Dashboards und der verwendete Informationsgehalt den Anforderungen deiner Zielgruppe entsprechen. Es gibt viele Methoden, um ein Dashboard zu evaluieren bzw. Userfeedback einzuholen. Eine Möglichkeit ist bspw. eine Beobachtung der Zielgruppe bei der aktiven Nutzung des Dashboards. Nach Ablauf der Testphase kannst du dich mit den Testern austauschen und Anpassungen gemäß dem Feedback vornehmen. Dabei kann es vorkommen, dass einzelne Phasen des 3-Phasen Modells nochmal durchlaufen werden müssen.

Sie möchten uns kontaktieren?

Dann wählen Sie bitte einfach unten Ihren Wunschtermin für ein Beratungsgespräch aus!