Serie – BI-Plattformen | Umsetzung von Dashboard-Projekten – aber wie? Unser 3-Phasen Modell hilft dir dabei! 1. Einführung Die visuelle Aufbereitung von Informationen ermöglicht es uns Menschen, riesige Datenmengen wahrzunehmen, diese zu verarbeiten und Erkenntnisse daraus abzuleiten. Dashboards können daher ein zentrales Element in vielen Fachbereichen sein, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Erstellung von Dashboards und somit die Umsetzung von
Serie | Datenmanagement – Einführung in Microsoft Azure Storage Accounts Was sind Azure Storage Accounts? Azure Storage Accounts sind ein wichtiger Bestandteil von Microsofts Azure-Cloud-Plattform und ermöglichen es Unternehmen und Entwicklern, Daten in der Cloud zu speichern, zu sichern und abzurufen. Azure Storage ist eine skalierbare, sichere und zuverlässige Lösung für die Speicherung von Daten in der Cloud. Ein Azure
Serie | Datenmanagement – Natural Language Processing zur Analyse von E-Mails Was ist Natural Language Processing? Natural Language Processing kombiniert Informatik, Linguistik und künstliche Intelligenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache durch Computer. Dadurch können Computer menschliche Sprache in Form von Schall oder Zeichenketten erfassen, verstehen und generieren. Dieser Impuls beschäftigt sich mit der Analyse von E-Mails mithilfe verschiedener Methoden des Natural
Serie | Datenmanagement – Einführung in Microsoft Azure Data Factory Was ist Azure Data Factory und wofür wird es benutzt? Diese Fragen hören wir oft von unseren Kunden. Dieser Artikel wird auch Ihnen helfen, genau diese Fragen zu beantworten. Azure Data Factory ist ein cloudbasierter Datenintegrations- und Orchestrierungsdienst von Microsoft. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Daten (strukturiert und unstrukturiert) aus einer
Serie | Datenmanagement – Einführung in Cloud-basierte Datenbanken Die Wolke ruft – und Ihre Daten werden es Ihnen danken! Cloud-basierte Datenbanken erobern die Welt im Sturm und bieten Unternehmen eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit zur Speicherung, Verwaltung und Analyse ihrer Daten. Doch der Sprung von einem herkömmlichen System vor Ort in die Cloud kann eine entmutigende Aussicht sein. Warum also
Serie | Microsoft Power Platform – Power Virtual Agents Deep Dive Einleitung Virtual Agents Kundenservice. Was kommt bei diesem Wort zuerst in Ihre Gedanken? Lange Warteschleifen und Telefonate? Genervte Mitarbeiter, genervte Kunden, unzureichende Ergebnisse? Okay, vielleicht nicht ganz so schlimm. Inzwischen gibt es ja auch die Möglichkeit, ihre Organisation über Chat zu erreichen. Aber eben nur zwischen 9 Uhr und
Serie | Datenmanagement – Einführung in Deep Learning und PyTorch Die Grundlagen von Deep Learning Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, welcher von vielen ExpertInnen als die Zukunft dieses Bereichs und künstlicher Intelligenz allgemein angesehen wird. Maßgebliche Durchbrüche in der Forschung basieren auf Deep Learning Architekturen, wie bspw. Google’s „Alphafold 2“, welches eines der größten Probleme und Fragestellungen
Serie | Microsoft Power Platform – Power Automate Deep Dive Die Welt ist im Wandel Selbst eine 40-Stunden Woche kommt inzwischen oftmals zu kurz, um Aufgaben neben Meetings und sich schnell ändernden Anforderungen an den Arbeitsalltag zu bewältigen. Dazu eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Schlechte zuerst: Im Schnitt sind 40% der im Arbeitsalltag verwendeten Zeit auf repetitive Tasks
Serie | Microsoft Power BI – Datamarts Power BI. Power BI kann viel. Aber nicht alles. In Sachen Data Governance und Wiederverwendbarkeit von Datensets gibt es noch Luft nach oben. Folgendes Szenario: Unser Mitarbeiter Fred hat ein Datenmodell erstellt, dass er in mehreren Projekten benutzen möchte. Fred setzt dazu ein Microsoft Shared Dataset auf. Kurz darauf wird er von den