Serie | RPA – Robotic Process Automation mit UiPath als Softwaretool zur Automatisierung von Geschäftsprozessen
Robotic Process Automation ist einfach ausgedrückt die Nachahmung von menschlichen Aktionen durch einen Softwareroboter. Dies beinhaltet oft das Lesen, Schreiben oder Klicken auf der Bildschirmoberfläche bereits bestehender Anwendungen. Zusätzlich können die Roboter jedoch beispielsweise auch komplexe Kalkulationen durchführen und Entscheidungen auf Grundlage gesammelter Daten und vorgegebener Regeln treffen. Dafür werden Technologien wie Machine Learning, Natural language processing, Natural language generation sowie Computer Vision eingesetzt.
Der letzte Impuls-Beitrag „Serie | RPA – Einsatz von Robotic Process Automation zur Automatisierung regelbasierter Prozesse“ der RPA-Serie informiert ausführlich über die Grundlagen der RPA-Technologie. Im dritten Beitrag zeigen wir einen konkreten Use Case, wie Rechnungsdaten extrahiert werden können und im vierten Beitrag wie sie die Dokumentenverarbeitung mithilfe von ML-Modellen optimieren können.
In diesem Artikel geht es um den RPA-Anbieter UiPath. Nach der Beurteilung von „The Forrester Wave“ gehört dieser hinsichtlich der Stärke des Produktangebots, der Strategie und der Marktgröße aktuell zu den Marktführern im Bereich Robotic Process Automation. Dessen gleichnamiges Softwareprodukt wird im Folgenden genauer beleuchtet.
Aufbau der RPA-Software UiPath:
Das von UiPath entwickelte Softwareprodukt setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen und zwar dem UiPath Studio, dem UiPath Robot und dem UiPath Orchestrator.
UiPath Studio als Entwicklungskomponente:
- Flowchart-basierte Desktop-Anwendung
- Gestaltung der Prozesse, die der Roboter später durchführen soll über eine visuelle Oberfläche
UiPath Robots als Clientkomponente:
- Werden zur Ausführung der in UiPath entwickelten Prozesse eingesetzt
- Unterscheidung zwischen attended und unattended Robots:
- Attended Robots: durchlaufen die Prozesse lokal auf dem Desktop Ihrer Mitarbeiter
- Unattended Robots: arbeiten unbeaufsichtigt, über zentrale Server und meist auf virtuellen Maschinen
- Werden über das Kontrollzentrum von UiPath, dem Orchestrator gesteuert, überwacht und analysiert
UiPath Orchestrator als Managementkomponente:
- Sever-basierte Anwendung
- Wird zur Kontrolle und Verwaltung der Roboteraktivitäten eingesetzt
- Stellt eine Verbindung zu allen Softwarerobotern im Netzwerk her
Weitere wichtige Bestandteile der RPA-Software UiPath:
Die UiPath Automation Cloud ist UiPaths cloudbasierte SaaS-Lösung. Über diese Anwendung kann der Nutzer sowohl auf die Orchestrator-Dienste als auch auf das Action Center und das AI-Center, welche von UiPath bereitgestellt werden, zugreifen. Außerdem werden über die Automation Cloud Benutzerzugriffe für all diese Dienste sowie jegliche Lizenzen verwaltet.
Über das Action Center stellt UiPath eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle bereit. Das Action Center kommt zum Einsatz, wenn unbeaufsichtigte Roboter lang laufende Prozesse im Hintergrund durchführen und an einem bestimmten Punkt menschliches Eingreifen vorgesehen ist. Über diese Schnittstelle kann ein Workflow für eine bestimmte Zeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem die notwendige menschliche Handlung durchgeführt wurde, fortgesetzt werden.
Im Artificial-Intelligence-Center (kurz AI Center) von UiPath können Machine-Learning-Modelle erstellt, verwaltet, angepasst, trainiert und getestet werden. Anschließend werden sie innerhalb eines Prozesses in UiPath Studio eingesetzt.
Stärken von UiPath:
- Keine bzw. nur grundlegende Programmierfähigkeiten zur Entwicklung und zum Einsatz der Roboter notwendig
- Aufnahmefunktion der Interaktionen des Benutzers mit der Benutzeroberfläche erleichtert die Entwicklung der Prozesse erheblich
- Intuitiv bedienbare Software
- Auswahl zwischen UiPath als On-Premise-Lösung und Software as a Service (SaaS) in der Cloud
Fazit:
Die RPA Software UiPath bietet seinen Nutzern ein klares Bedienungskonzept, einen umfangreichen Anwendersupport sowie einen mächtigen Funktionsumfang.
Übersicht der RPA Serie:
- Einsatz von Robotic Process Automation zur Automatisierung regelbasierter Prozesse
- Robotic Process Automation mit UiPath als Softwaretool zur Automatisierung von Geschäftsprozessen
- Einführung von Power BI Robots zur automatischen Versendung von Reports und Dashboards
- Automatisierte Extrahierung von Daten aus unstrukturierten Dokumenten mit UiPath
- Trainieren eines ML-Modells mit UiPath zur optimierten Dokumentenverarbeitung
- Automatisiertes Dokumentenmanagement für ein strukturiertes Ablagesystem mit UiPath
- RPA Best Practices
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gerne.
Ihre Ansprechpartnerin
